Landkreise
SLS
Kreis SLS-Info
Aschbach 1969
Feuerwehr im Einsatz 1969
![]() Kirche in Aschbach vom Hirtenberg fotografiert 1969 |
|
|
Der Hirtenberg 1970-1 |
|
Auf der Acht 1970-2 |
|
Häuser am Ende der Mühlenstraße 1970 heute "Zur Homesmühle" |
|
Hirtenberg 1970 |
|
Aschbach Hauptstraße heute "Koblenzer Straße" mit Steinstraße und die ersten Häuser von "Auf dem Stein" 1970 |
|
Kirche, Hauptstraße heute Koblenzer Straße mit Mühlenstraße heute Zur Homesmühle 1970 |
Aschbach heute
Saarlouis
MZG
MZG-Info
Mettlach
Losheim am See
Gemeinde Losheim am See
Stausee
Stausee 1
Stausee 2
Spiegelungen
Spiegelungen im Wasser sind ein sehr beliebtes Motiv in der Landschaftsfotografie. Die Wasseroberfläche soll spiegelglatt sein. Es darf auch kein Lüftchen wehen. Man soll es eigentlich mit einem Stativ fotografieren. Aber was soll man tun, wenn man unterwegs ist und keines mitgenommen hat. Spiegelungen sollten so aufgebaut sein, dass die Spiegelung in der Mitte des Bildes liegt.
Ich war am Losheimer Stausee auf dem Rundwanderweg mit dem Fotoapparat unterwegs. Habe fotografiert und auch einige Bilder die ich dann als Panorama-Fotos herrichten wollte gemacht. Was mir eigentlich zu Hause auffiel war, dass ich Spiegelungen in den Fotos hatte, was mir bei den Kompositionen der Bilder vor Ort nicht aufgefallen ist. Einige Spiegelungen sind nicht so gut zu erkennen und manche sehr gut, aber die Spiegelungen die in der Mitte des Bildes liegen sollen waren bei einigen durch Zufall möglich aber nicht bei allen. Das Ergebnis sehen Sie in den nachfolgenden Bilder.
Waldhölzbach
Orscholz
Wadern
Weiskirchen
Info
Geschichte


Feldmarschall Blücher eroberte 1814 die Region zurück in die preußische Monarchie.
Weiskirchen gehörte zur "Mairie Weierweiler" und wurde ab 1847 zum Sitz der Bürgermeisterei.
Mit der Gebietsreform 1975 wurden die Gemeinden Rappweiler-Zwalbach, Konfeld, Weierweiler, Thailen und Weiskirchen zur Gemeinde Weiskirchen.
Im Bild der Kurparkweiher im Hintergrund links der Heilklima-Pavillon die Kirche und das Rathaus.
Kurparkweiher 1
Kurparkweiher 2
Staudengarten
NK
Saarpfalz-Kreis
Regionalverband-Saarbrücken
WND
Saar-Info

Geschichte des Saarlandes
Im Jahre 999
wurde die Burg Sarabruca, der Königshof Völklingen und die Wälder Warndt und Quierschied von Kaiser Otto III dem Bistum Metz geschenkt.
Spätes Mittelalter:
Es waren Teile des Saarlandes die zur Grafschaft Saarbrücken, dem Kurfürstentum Trier, dem Herzogtum Lothringen und Pfalz- Zweibrücken gehörten.
Im Dreißigjährigen Krieg 1618-1648
wird das Land stark verwüstet.
1793
wurde die Fürstenzeit durch Truppen der französischen Revolution beendet.
1845
kommt das Saarland an Preußen, Bayern, Oldenburg und Sachsen- Coburg-Saalfeld.
1947
wird das Saarland wirtschaftlich Frankreich angegliedert.
1957
wird das Saarland 10. Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.
1959
folgte die wirtschaftliche Eingliederung.
2012
endet der Bergbau im Saarland
Die Ministerpräsidenten des Saarlandes
1947-1955 Johannes Hoffmann (Joho genannt)
1955-1956 Heinrich Welsch
1956-1957 Hubert Ney
1957-1959 Egon Reinert
1959-1979 Franz Josef Röder
1979-1985 Werner Zeyer
1985-1998 Oskar Lafontain
1998-1999 Reinhard Klimmt
1999-2011 Peter Müller
2011-2018 Annegret Kramp-Karrenbauer
2018-2022 Tobias Hans
2022 bis heute Anke Relinger