Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen
Bochum
Nordkirchen
Warendorf
Warendorf
Warendorf liegt im östlichen Münsterland an der Ems etwa 30 km von Münster entfernt. Die Nachbargemeinden sind Ostbevern, Sassenberg,Telgte, Beelen, Everswinkel, Sendenhorst und Ennigerloh.
Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1224. Im 12. Jahrhundert bekommt Warendorf die Stadtrechte. 1404 fielen das Rathaus, die Kirche St. Laurentius und 600 Häuser einem Brand zum Opfer.
Religionen
Im Jahre 1533 breitete sich die Täuferbewegung aus, die im Jahre Oktober 1534 für kurze Zeit die Macht übernahm. Der Bischof Franz von Waldeck beendete diese und ließ die Rädelsführer hinrichten. Zur Abschreckung hat man die Leichen an den vier Stadttoren aufs Rad gelegt. Die Täuferbewegung hielt sich im Untergrund bis ins 17. Jahrhundert. Heute gibt es außer den Katholiken eine muslimische Gemeinde, eine evangelische Freikirche, eine mennonitische Gemeinde, einen Königreichsaal der Zeugen Jehovas und eine neuapostolische Gemeinde.
Rheda Wiedenbrück
Rheda Wiedenbrück 1
Rheda Wiedenbrück
Im Jahre 1970 wurden die Städte Rheda und Wiedenbrück mit ihren Gemeinden Linteln, Batenhorst, St.Vit und Nordrheda-Ems zu einer Stadt vereint. Erste urkundliche Erwähnung war 1088 n.Chr. Münz-, Zoll- und Marktrechte wurden Wiedenbrück im Jahre 952 n.Chr. von Kaiser Otto zugesprochen. Im Dreißigjährigen Krieg 1626 wurde Wiedenbrück von den Dänen besetzt. 1637 entstand eines der ältesten Gymnasien der Region. (Marianum). Im Jahre 1969 bekamen Rheda, Wiedenbrück und die Gemeinden den Namen Stadt Rheda-Wiedenbrück. Rheda und Wiedenbrück sind durch die Autobahn A2 voneinander getrennt, was aber nicht die historische Grenze ist. Der Fluss Ems durchfließt die Stadt. Die Nachbargemeinden sind Langenberg und Herzebrock-Clarholz, die Städte Gütersloh, Rietberg und Oelde. Ein wunderbarer Anblick mit den schmalen Gassen und Fachwerkhäuser. Das älteste Fachwerkhaus entstand im Jahre 1564.
Es gibt einige Museen zu sehen.
Das Wiedenbrücker Schule Museum unter anderem mit einer Ausstellung über die Dichterin Luise Hensel.
Das Radio- und Telefonmuseum.
Im Rhedaer Schloss das Kutschen- und Theatermuseum und ein Leinewebermuseum das eine Privatsammlung aus der Leinewebergeschichte zeigt.
Für die Musik sorgen einige Gesangvereine, ein Shantychor, Kinder-und Jugendchöre.
Rheda Wiedenbrück 2
Rheda Wiedenbrück
Im Jahre 1970 wurden die Städte Rheda und Wiedenbrück mit ihren Gemeinden Linteln, Batenhorst, St.Vit und Nordrheda-Ems zu einer Stadt vereint. Erste urkundliche Erwähnung war 1088 n.Chr. Münz-, Zoll- und Marktrechte wurden Wiedenbrück im Jahre 952 n.Chr. von Kaiser Otto zugesprochen. Im Dreißigjährigen Krieg 1626 wurde Wiedenbrück von den Dänen besetzt. 1637 entstand eines der ältesten Gymnasien der Region. (Marianum). Im Jahre 1969 bekamen Rheda, Wiedenbrück und die Gemeinden den Namen Stadt Rheda-Wiedenbrück. Rheda und Wiedenbrück sind durch die Autobahn A2 voneinander getrennt, was aber nicht die historische Grenze ist. Der Fluss Ems durchfließt die Stadt. Die Nachbargemeinden sind Langenberg und Herzebrock-Clarholz, die Städte Gütersloh, Rietberg und Oelde. Ein wunderbarer Anblick mit den schmalen Gassen und Fachwerkhäuser. Das älteste Fachwerkhaus entstand im Jahre 1564.
Es gibt einige Museen zu sehen.
Das Wiedenbrücker Schule Museum unter anderem mit einer Ausstellung über die Dichterin Luise Hensel.
Das Radio- und Telefonmuseum.
Im Rhedaer Schloss das Kutschen- und Theatermuseum und ein Leinewebermuseum das eine Privatsammlung aus der Leinewebergeschichte zeigt.
Für die Musik sorgen einige Gesangvereine, ein Shantychor, Kinder-und Jugendchöre.
Köln
Lindlar
Oelde
Möhnesee
Freckenhorst
Beckum
Info Nordrhein-Westfalen

Info Rheinland Pfalz




