Sachsen
Dresden
Erzgebirge
Fichtelbergbahn
Neuhausen
Deutsch Katharinenberg
Deutscheinsiedel
Annaberg-Buchholz
Johann Georgenstadt
Morgenröthe Rautenkranz
Seiffen
Seiffen
Seiffen Museum 1
Seiffen Museum 2
Reifen-Drehtechnik
Zur Entstehung der Reifendrehtechnik
Dies ist der Originaltext vom Bild links
Das Reifendrehen geht nicht auf eine spontane Erfindung zurück, sondern unterlag einem längeren Entwicklungsprozess.Bereits die in einem 1803 von Georg Hieronimus Bestelmeier in Nürnberg herausgebenen Warenverzeichnis abgebildeten Häuser könnten reifengedreht worden sein. Nach 1810 häufen sich die Hinweise, dass das Reifendrehen im Spielwarengebiet schon weit verbreitet und für die serielle Herstellung charakteristisch war. Rasch erreichte es eine hohe Perfektion und erlebte in der Mitte des 19. Jahrhunderts seine erste Blüte. Als eine spezielle Art der Langholzdrechselei zielt diese Technologie darauf ab, möglichst rationell und damit billig Schnitzrohlinge - vor allem für Spielzeugtiere - herzustellen. Reifengedrehte Erzeugnisse hatten entscheidenden Anteil am Aufschwung der erzgebirgischen Spielzeugherstellung.
Der Rat der Stadt Dresden berichtet am 14. November 1810 an die Königlich Sächsische Landes-Regierung: "Das Principale dieser einzelnen Waarenartikel ist folglich immer ein auf der Drehbank oder mittels der Drehmaschine gefertigter Körper und nur einzelne Accessoria (Zubehör) sind als aus freyer Hand gearbeitete Theile anzusehen. Selbst die zu den sogenannten Städten gehörigen Häußer werden auf der Drehmaschine in großen Reifen ausgedrehet und dann blos zerschnitten."